Suchmaschinenoptimierung
Über den 2. Button oben links "Metaangaben für Suchmaschinen bearbeiten" haben Sie einige Möglichkeiten, Ihren Internetauftritt für Suchmaschinen zu optimieren.
Recherche nach Suchbegriffen
Sie sollten sich also am besten selbst zunächst einmal in die Situation Ihres Kunden hineinversetzen, den Sie gerne erreichen möchten. Wonach würden Sie selbst suchen, wenn Sie Kunde wären? Erstellen Sie hierzu eine Liste mit Suchphrasen.
Als Beispiel nehmen wir hier einmal einen lokal ansässigen Steuerberater, der gerne neue Klienten über das Internet gewinnen möchte. Auf Anhieb fallen Ihnen hier vielleicht folgende Suchbegriffe ein:
- Steuerberater
- Steuerberater Hamburg
- Steuererklärung
- Jahresabschluss
- Lohnbuchhaltung
- Finanzbuchhaltung
- …
Vielleicht wird aber auch von Ihren potentiellen Kunden nach ganz anderen Begriffen gesucht. Das weiß man nie ganz genau. Daher ist es ratsam, die Familie und Freunde zu bitten, genau dasselbe zu tun. Fragen Sie Ihren Partner, Bruder, Ihre Mutter, Ihren besten Freund einfach einmal, wonach sie/er suchen würde, wenn er Ihre Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollte.
Vielleicht können Sie nach dieser Befragung Ihre Liste um einige Worte erweitern. Auch Synonyme sollten Sie immer mit aufnehmen. Suchen Sie einfach einmal im Internet beispielsweise unter http://synonyme.woxikon.de nach Synonymen für die Wörter oder Wortgruppen in Ihrer Liste. Auch mit dem Tool Semager (www.semager.de/keywords) werden Ihnen nach Eingabe Ihres Suchbegriffes verwandte Wörter angezeigt. Natürlich können Sie den Suchbegriff auch einfach bei Google eingeben. Das sogenannte „Google Suggest“ macht Ihnen direkt unter Ihrer Eingabe dann Vorschläge, nach welchen Suchbegriff Sie suchen könnten. Gibt man in unserem Fall zum Beispiel „Steuerberater“ ein, wird das durchaus interessante Keyword „Steuerberaterkosten“ angezeigt.
Ergänzen Sie die Suchbegriffe auch durch regionale Begriffe (ihr Firmensitz bzw. Orte in der Umgebung).
Suchbegriffe analysieren
Nachdem Sie all dies gemacht haben, haben Sie zwar eine Menge Suchbegriffe, die auf Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zutreffen, aber so wirklich wissen Sie immer noch nicht, nach welchen Begriffen wirklich häufig gesucht wird und unter welchen Begriffen Sie die Chance haben, einen der vorderen Ränge (am besten ja die erste Seite bei Google) zu erreichen. Hierfür gibt es zwar eine Menge kostenpflichtige Analysetools, die aber sehr teuer sind und sich im Grunde nur für Optimierungsagenturen wie uns lohnen.
Google selbst bietet aber für die Kunden seiner Adwords-Anzeigen ein kostenloses Tool an, welches ungefähr verrät, wie oft ein Suchbegriff gesucht wird und wie groß die Konkurrenz auf diesen Begriff ist. Das sogenannte „Adwords Keyword Tool“ können auch Sie ohne Adwords-Anzeigen benutzen: (https://adwords.google.de/select/KeywordToolExternal). Außerdem werden in dem Keyword-Tool noch weitere Alternativen angezeigt.
Mit diesen Erkenntnissen müssen Sie nun abwägen: Unter welchen Suchphrasen ist die Konkurrenz so schwach, dass Sie hier möglichst schnell einen der vorderen Ränge bei Google einnehmen können? Dies herauszufinden ist am Anfang nicht leicht. Hier ist Erfahrung oder einfaches Ausprobieren gefragt. Eines gilt aber immer: umso länger die Suchphrase, umso einfacher ist es hier einen der vorderen Plätze einzunehmen. Als regionaler Steuerberater sollte man also eher auf „zertifizierter Steuerberater in Hamburg“ optimieren als auf „Steuerberater“.